Micha Bartsch: Marburg und Meer

18.05. – 20.09. 2025

Vernissage 18.05.2025, 15 Uhr mit musikalischer Umrahmung

Micha Bartsch ist 1963 in Leipzig geboren und wuchs ab 1970 in Berlin-Pankow auf. Ende der achtziger Jahre kam er mit Malern der „Berliner Schule“ in Kontakt, die sich an den Künstlern der französischen Moderne, sowie an dem in Frankreich lebenden spanischen Künstler Picasso orientierten. Für seine Studienjahre und künstlerische Ausbildung von 1993 bis 1997 an der „weißensee kunsthochschule berlin“ wählte er sich den Dresdner Maler und Grafiker Dieter Goltzsche als Professor. Ihm verdankte Bartsch vielfältige Anregungen im Bereich der Druckgrafik und Illustration. 1997 schloss er mit sehr gutem Diplom sein Studium ab und beendete 1998 sein Meisterschülerjahr, seitdem arbeitet er als freischaffender Künstler.

Neben einer regen Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland konnte Bartsch mehrere Dozentenstellen ausfüllen. Besonders zu nennen sind die Lehrtätigkeiten an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, an der „games-academy berlin“, der Sommerakademie Marburg sowie als Dozent an der VHS Gießen und Marburg. Als Kurator begleitete Bartsch konzeptionell mehrere Ausstellungen in Berlin und Brandenburg. Seit 2013 wohnt der Künstler in Marburg und hat neben der Gründung einer Familie auch neue Bildmotive für seine künstlerische Arbeit gefunden.

Die ausgestellten Bilder mit dem Titel „Marburg und Meer“ sind vor allem in den Jahren 2020 bis 2024 entstanden.

Die 800 Jahre alte Stadt Marburg mit ihren reizvollen Farb- und Formspielen, der Elisabethkirche, dem Schloß und der Marburger Umgebung entdeckt er als Motiv immer wieder neu. Das Bildmotiv „Strand und Meer“ setzt sich mit Urlaubserlebnissen auseinander. Badende im Wasser, Reiter mit ihren Pferden im See. Er beobachtet Menschen beim Schwimmen und Spielen am Strand. Die Skizzen seiner Erlebnisse nutzt er in verschiedenen Abwandlungen als Bildthemen in seinen Bildern. Sie begegnen uns in der Ausstellung als Ballspieler, Reiter, Schwimmer und beim Duschen nach dem Bad im See. Die Farbformen und Farbklänge seiner Bildlandschaften gestaltet er mal auf kleinen und mal auf größeren Bildformaten. Ebenso fließen Skizzen und Zeichnungen antiker Skulpturen aus der Marburger Abguss-Sammlung in die Bildmotive mit ein.

Antike Athleten und Frauen tauchen als Ballspieler und Badende am Strand in seinen Bildern wieder auf. Der antike Figurencanon erweist sich als ein produktiver Fundus für seine Bildszenen am Strand.

Für die Bereicherung des künstlerischen Prozesses der Bildentstehung nutzt Bartsch verschiedene künstlerische Techniken. Er verwendet die Zeichenkohle und Zeichentusche ebenso selbstverständlich, wie Pastell- und Ölfarben. Davon profitierten die entstandenen Bilder auf der Leinwand.

Vita

seit 2013 Lehrkraft, teilzeitbeschäftigte Lehrkraft im Fach Kunst
Seit 2012 Dozent, VHS Marburg, VHS Gießen
2005 – 2013 Dozent, Sommerakademie Marburg
2006 – 2007 Werkvertrag Kunsthochschule Berlin Weißensee im Grundlagenstudium für Anatomie/Morphologie/Zeichnen/plastisches Gestalten
2001 – 2006 Dozent, games-academy Berlin für Grundlagen des Zeichnens
09/2006 – 09/2007 Aufbaustudium Medizin, Fach Anatomie I: Allgemeine makroskopische Anatomie für eine künstlerische Hochschule,
2002 Gründung der Künstlergruppe art-verwandt mit den Künstlerkollegen Uta Jeran, Sabine Selmke, Jutta Widmer und Cornelia Gutsche
08/09 2000 Bühnenwerkstatt Planquadrat Traum im Bauhaus Dessau
seit 1998 Mitglied im Berliner Kabinett e.V. – Verein für Arbeiten auf Papier, Druckgrafik und Zeichnung
1998 1. Preis für die Erstellung eines Jubiläumscuvees für das Hotel Berlin in einem Wettbewerb zwischen der UdK und
KHB in Berlin
01/1997 – 04/1997 Erasmusstipendium Mosaiktechnik an der Accademia di belle Arti., Ravenna
10/1997 – 09/1998 Meisterschüler, Kunsthochschule Berlin Weißensee bei Professor Dieter Goltzsche
10/1992 – 09/1997 Studium für Malerei/Grafik, Kunsthochschule Berlin Weißensee Abschluss: Diplom Freie Kunst

Plakat

Vorheriger Beitrag
Jacob Maler: Unsichtbar – Sein – im ewigen Leben
Nächster Beitrag
Bernd Lasdin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Sie verlassen die Seite der Galerie Güstrow

Sie verlassen die Seite der Galerie Güstrow. Durch Bestätigen des Links rufen Sie die Internetseite des jeweiligen Anbieters auf, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

Klicken Sie zum Aufruf von:

Bestätigen Sie den oben genannten Link oder gehen Sie zurück